Zusammen mit unserem Partner Holcim bieten wir diese online Fortbildung speziell für Architekten an. Da bei der Ökobilanzierung eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus bereits der verwendete Baustoff eine merkliche Rolle spielt, steht es im Zeichen der Nachhaltigkeit, bereits dort möglichst ressourcensparend zu verfahren.
Auf dem Weg hin zum Ziel des klimaneutralen Zements ist die CPC-Technologie ein Schritt in die richtige Richtung, da der Baustoff Carbonbeton eine wesentlich bessere CO2-Bilanz hat als herkömmlicher Stahlbeton, insbesondere aufgrund der enormen Materialeinsparung.
Kombiniert man bei der Herstellung des Carbonbetons die Fasern mit einem CO2-armen Zement, verbessern sich die Gesamtwerte ohnehin nochmals. Unser Partner diskutiert mit uns daher den Herstellungsprozess und die Vorteile des Baustoffs. Des Weiteren beleuchten wir die Einsatzgebiete von Carbonbeton, wie beispielsweise CPC-Trogbrücken oder CPC-Balkonbeläge.
Gerade bei Balkonen stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit von Isokörben aufgrund des Materials neu, aber auch die Möglichkeiten zur Bemessung von Balkonbelägen sowie den CPC-Balkonkonfigurator, nachdem mittels einer CNC-Anlage die Bauteile entsprechend angepasst werden.